mucken

mucken
mụ|cken 〈V. intr.; hat
1. sich vorsichtig, leise bewegen
2. einen halb unterdrückten Laut von sich geben
3. aufbegehren, murren
4. schmollen, verdrießlich sein
● etwas tun, ohne zu \mucken; →a. aufmucken [<frühnhd. mucken <mnddt. mucken; vermutl. zu mhd. mugen „brüllen“]

* * *

mụ|cken <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. mucken, urspr. lautm.] (ugs.):
Widerspruch erheben, aufbegehren:
sie nahm das hin, ohne zu m.;
<subst.:> er führte den Auftrag ohne Mucken aus.

* * *

Mücken
 
[althochdeutsch mucka (ursprünglich lautmalend)], Nematocera, weltweit verbreitete Unterordnung der Zweiflügler mit etwa 48 000 Arten; Körper meist schlank, zart, 1-40 mm lang, mit langen Beinen; Fühler fadenförmig, mit sechs oder mehr gleichartigen Gliedern (im Gegensatz zu den eher gedrungenen Fliegen mit kurzen Gliedern). Wichtige Familien sind Haarmücken, Dungmücken, Pilzmücken, Trauermücken, Gallmücken, Schmetterlingsmücken, Netzmücken, Stechmücken, Gnitzen, Zuckmücken, Kriebelmücken und Schnaken. Die Larven haben meist einen gut ausgebildeten Kopf und leben im Wasser oder in feuchtem Substrat. Die Vollinsekten ernähren sich teils von Pflanzensäften, teils räuberisch, besonders aber Blut saugend.
 
Während Schäden an Pflanzen durch Pflanzen fressende Larven gering sind, ist die hygienische Bedeutung Blut saugender Arten derart groß, dass die Mückenbekämpfung unumgänglich ist. Seit dem Altertum wird die Entwässerung verseuchter Sumpfgebiete zur Vernichtung der Brutplätze betrieben. Die biologische Mückenbekämpfung begann mit dem Aussetzen von Moskitofischen (Gambusien), die Larven fressen. Zur chemischen Mückenbekämpfung verwendete Insektizide erwiesen sich als fischtoxisch, Gambusienpopulationen starben. In Ländern, die unter von Mücken übertragenen Krankheiten stark zu leiden haben, war der Großeinsatz chlorierter Kohlenwasserstoffe (DDT) zunächst erfolgreich; wegen sich ausbreitender Resistenz und bedenklicher Umweltbelastung infolge von Persistenz verfügten viele Länder Anwendungsverbote. An neueren Insektiziden kommen v. a. Pyrethroide zum Einsatz. Zur biologischen Mückenbekämpfung werden gegen Larven zunehmend insektenpathogene Bakterien verwendet. Abweisenden Effekt gegen Blutsauger, Gelbfieber- und Malariamücken eingeschlossen, besitzen Präparate mit Dimethylphthalat, Äthylbutylpropandiol.

* * *

mụ|cken <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. mucken, urspr. lautm.] (ugs.): Widerspruch erheben, aufbegehren: sie nahm das hin, ohne zu m.; <subst.:> er führte den Auftrag ohne Mucken aus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mücken — Gelbfiebermücke (Stegomyia aegypti, früher Aedes aegypti), Blut saugend Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) …   Deutsch Wikipedia

  • Mucken — Mucken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Einen Laut von sich geben, als wenn man anfangen wollte zu reden, aber indem wieder abbricht, der geringste vernehmliche Laut, welcher Laut selbst auch wohl ein Muck oder Mucks… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mucken — bezeichnet: das Kartenspiel Mucken (Kartenspiel) die Künstlergruppe Heinrich Mucken Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Mucken — Spl Launen , Widersetzlichkeiten erw. stil. phras. (16. Jh.) Stammwort. Die erste Bedeutung dürfte wie Grillen aus dem Tiernamen übertragen sein, von der Vorstellung ausgehend, daß der betreffende Mücken (Mücke) im Kopf hat; die zweite ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mucken — mucken: Der ugs. Ausdruck für »einen dumpfen Laut von sich geben, leise murren, aufbegehren« ist lautnachahmenden Ursprungs und ist ‹elementar›verwandt mit den unter ↑ muhen und ↑ muffeln behandelten Wörtern (vgl. ↑ Maul). – Älter bezeugt als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mücken — Mücken, 1) (Nemocera), Abtheilung der zweiflügeligen Insecten, mit Schöpfrüssel, an der Spitze mit fleischiger Lippe, worauf Lefze u. Zunge liegt, zwei Taster, 6 , 24 u. mehrgliedrige Fühler, häutige Brust; Larven sich zur Verpuppung häutend,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • mucken — (besonders aufmucken) Vsw kurz aufbegehren erw. stil. (15. Jh.) Stammwort. Ausgangsbedeutung ist murren, einen undeutlichen Laut von sich geben . Wohl lautmalend aus muck für einen kurzen unterdrückten Ton (vgl. nschw. inte säga ett muck nicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mucken — Mucken, 1) beim Schießen rucken; 2) vom Hafen so v.w. Rammeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mücken — (Langhörner, Schnaken, Nemocera), Unterordnung der Zweiflügler, ansehnliche bis äußerst kleine Insekten mit 6 , meist 13 bis 17gliederigen, langen, schnur oder borstenförmigen, bei den Männchen bisweilen langsiederhaarigen Fühlern, langen, meist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mücken — Mücken, Langhörner (Nematocĕra), Unterordnung der Zweiflügler, meist zart gebaute Insekten mit langen, dünnen Beinen, langen, borstenförmigen, sechs bis vielgliedrigen, beim Männchen zuweilen federbuschartig behaarten Fühlern, meist langen und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mücken — (Tipulariae), eine Familie Insekten aus der Ordnung der Dipteren (s. d.), mit faden oder borstenförmigen Fühlhörnern, die aus 14–19 u. mehr Gliedern bestehen; der Körper lang und gestreckt, ebenso die Beine, deren hinterstes Paar sie oft beim… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”